Wer nichts verändern will, wird auch das verlieren, was er bewahren möchte.

Dr. Gustav Heinemann

Formen der Supervision

Supervision kann in unterschiedlichen Settings statt finden:

 

Einzelsupervision

 

Berufstätige können in der Supervision ihre berufliche Rolle reflektieren, um mit schwierigen Problemen im Hinblick auf Klienten und Kunden besser umgehen zu können. Vielleicht geht es auch um das Meistern einer beruflichen Krise, die Vorbereitung einer wichtigen Entscheidung oder um die Unterstützung in einer neuen beruflichen Position oder als Führungskraft.

 

Teamsupervision - Supervision in einer Organisation

 

Beratung und Begleitung von Teams, Projekt- und Arbeitsgruppen, die eine gemeinsame Aufgabe haben. Hier geht es meistens um die Verbesserung der Kommunikations- und Kooperationskultur, die Auseinandersetzung mit  Leitung und / oder der gesamten Organisationsstruktur. Thema kann auch das Arbeitsverständnis des Teams im Umgang mit seinen Kunden und Klienten sein. Bei dieser Settingform ist die Einbeziehung der Leitung und der Organisationswirklichkeit sinnvoll.

 

Gruppensupervision

 

Personen unterschiedlicher beruflicher Rollen oder mit ähnlichen Rollen kommen zum Zweck der Reflexion ihres Berufsalltags zusammen. Die Gruppenmitglieder arbeiten dabei nicht gemeinsam im gleichen institutionellen Rahmen.

 

Welche Settingform für Sie oder Ihre Organisation sinnvoll ist, bespreche ich mit Ihnen in dem Erstgespräch.